top of page
Die Linienkurve_edited.jpg

2015

Bildergalerie

Nasses Laub, tote Hosen, feines Taboulé –  Das Bullingerturnier 2015

Vor dem Spieltag…

… galt es das viele, viele Laub von der Bullingerwiese zu entfernen, entweder sportlich in Handarbeit mit Rechen oder alternativ und laut mit Gebläse – ein Affront gegenüber der 200Watt-Gesellschaft, sorry. Aber irgendwann wollten wir ja auch mal fertig werden mit den beiden 30mx50m.

… wurden stündlich die Wetterprognosen abgefragt und der Niederschlagsradar positiv interpoliert.

… wurde in weiser Voraussicht extrem kurzfristig ein Zelt angemietet

… wurden letzte Mails und Telefonate an besorgte Captains oder wegen der Organisation der Preise versandt 

… musste das Volleyballturnier wegen der dafür unbespielbaren nassen Wiese schlussendlich abgesagt werden, leider!!

… wurde diesmal alles unternommen, um die Linien für die beiden Spielfelder einigermassen rechteckig zu zeichnen. Und so trapezoid wie 2014 waren sie auch nicht mehr, jawoll!

 

Während des Spieltages…

… gab es ausnahmslos faire Spiele, spannende Begegnungen, wunderschön herausgespielte Tore und ein paar Zufallsprodukte

… funktionierte  der neue Modus mit den Schiedsrichtereinsätzen durch alle Teams reibungs- und klaglos, vielen Dank allen Pfeifenden!

… war auch die Umsetzung vom neuen Art. 7b, dass Abbau und Transport der Tore durch die besten vier Mannschaften zu erfolgen habe, ein das OK entlastender Erfolg

… sah man rutschende Favoriten (Autonome Schule Zürich), ausgesprochen versierte Techniker (Sparwasser), unter ihrem Wert Geschlagene (elle+il real, MK & Friends, Traktor Triemli und viele andere), überraschend fitte Veteranen (Züri White, nochmals Sparwasser…), nette Menschen (das gilt für alle Teams deshalb sind ja alle „Bullinger“ :-)

… genoss man ein Final mit Verlängerung ohne Goal und deshalb mit Entscheid erst im Penaltyschiessen. 

… gab es auch einen Wermutstropfen: Da waren drei Teams, die trotz verbindlicher Anmeldung (drum steht’s explizit so auf dem Formular…)  nicht genügend Spieler zusammenbrachten, was den ganzen Tag hindurch bedeutete, dass jene Teams die kamen, grosse Wartezeiten und bis in die Finalrunde Spielausfälle hatten. Das darf es 2016 einfach nicht mehr geben. 

… war ein sensationelles Gastroangebot zu geniessen – im Ernst, wo gibt es eine solche Auswahl an tollen Salaten und sorgfältig ausgesuchtem Grillgut? Unter den Turnieren locker 19 Sterne!

 

Nach dem letzten Spiel…

… wurde mit dem Live-Sound vom Toten Hosen-Konzert aufgeräumt: Fötzeln, Festbänke palettieren, Zelte abbauen, Kühlschränke leeren, gemeinsames Nachtessen mit den Restbeständen

… wurden bereits erste Gedanken zu Verbesserungsvorschlägen diskutiert: Sollen am Bullinger 2016 Frauentore doppelt zählen? Soll es eine Weinkarte geben? Braucht es eine Caipirinha-Bar? Könnte die Rückpassregel aufgehoben werden?

... gebührt allen Helfern (Webside, Aufstellen am Freitag, Zur Verfügung Stellen der Musikanlage, Gastro, Jurytisch, Abräumen am Abend) ein herzliches Dankeschön: Es macht Freude mit euch zusammenzuarbeiten; 

... gebührt ein besonderes Dankeschön den Sponsoren, insbesondere dem Hauptsponsor, „me first – Ergonomie im Büro“, welcher das Turnier weniger aus kommerziellen als aus idealistischen Gründen unterstützt, und ohne den es dieses Jahr z.B. kein Feszelt gegeben hätte.

 

Es ist unser aller Turnier. Deshalb ist es schön, edel und hilfreich, wenn sich neue Gesichter per Mail kurz bei Oliver melden und signalisieren, dass sie vorher, während oder danach mittun möchten, in der einen oder anderen Funktion. Wer gerade Linien hinbekommt, ist so gut wie aufgenommen.

 

Wenn es wieder allen Spass gemacht hat, trotz des abrupten Endes des Hochsommers just an diesem Samstag – dann ist das Ziel erreicht. Wir freuen uns aufs Bullingerturnier 2016!

 

Einen schönen Restsommer wünschend

Euer OK

bottom of page